CO2-neutrale Industrie
Es gibt viel zu tun. Wir stehen Ihnen mit großer Motivation, Überzeugung und Praxislösungen zur Seite.
Unsere Aufgaben
- Die Industrie steht vor großen Herausforderungen. Sie hat ihre Versorgungs- und Produktionskonzepte epochal zu transformieren: Deutschland muss bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. In 2021 ist nach dem europäischen auch der nationale Emissionsscheinhandel gestartet. Die kriegsbedingte Energiekrise lässt die Preise in die Höhe schießen und gefährdet die Versorgungssicherheit.
- Wurden Versorgungskonzepte in den letzten 20 Jahren maßgeblich anhand des EEG optimiert, stehen bei der notwendigen Transformation die Versorgungssicherheit, Klimaneutralität und Effizienz im Mittelpunkt. Das alles muss natürlich auch noch bezahlbar sein.
- Ein Schlüssel liegt im Ausbau und dem Einsatz von Erneuerbaren Energien (EE). Es verwundert daher nicht, dass die Industrie in noch nie dagewesener Intensität versucht, sich Grünstrom über PPAs zu sichern oder zunehmend eigene EE-Projekte zu verwirklichen. Hinzu kommen die Bestrebungen, insb. über Nutzung alternativer Brennstoffe, wie grünem Wasserstoff, energieintensive Wärmeprozesse klimaneutral zu elektrifizieren.
- Ein weiterer Schlüssel sind Effizienzmaßnahmen, die neben dem Bezug von grünem Strom Bestandteil der „Ökologischen Gegenleistungen“ sind, die jedes Unternehmen zur Nutzung der neugeregelten energierechtlichen Privilegien zu verwirklichen hat.
- Bei den Produktionskonzepten wird der CO2-Footprint zum bedeutenden Wettbebwerbsfaktor. Von immer mehr Unternehmen wird gerade in Lieferketten verlangt, die bei der Erzeugung ihrer Produkte angefallene CO2-Belastung zu beziffern und diese zukünftig zu reduzieren. Große internationale Geldgeber kündigen an, überwiegend nur noch in klimafreundliche oder gar klimaneutrale Geschäftsmodelle investieren zu wollen. Alle Industrieunternehmen müssen daher das Ziel verfolgen, schnellstmöglich klimaneutrale Produktionskonzepte zu entwickeln und umzusetzen.
- In der Überzeugung, dass der Ausbau von EE und die Reduzierung von Treibhausgasen alternativlos ist, haben wir es uns als Kanzlei zur besonderen Aufgabe gemacht, unsere Mandanten bei der Umgestaltung ihrer Versorgungs- und Produktionskonzepte mit Rat und Tat zu unterstützen und sie auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft zu begleiten. Mit dieser Intention haben wir z.B. auch das Klimanetzwerk „RGC Praxisforum Zukunft“ gegründet und betreiben unser Portal #RGC-TOPKlima. Hier finden Sie u.a. unseren RGC-BECV-RECHNER.
Unsere Unterstützung
- Wir beraten in täglicher Praxis Unternehmen bei der Gestaltung versorgungssicherer, klimaneutraler und effizienter Versorgungskonzepte. Dabei optimieren wir die Konzepte in energie-, klima- und umweltrechtlicher Hinsicht, stellen die Nutzung möglicher Förderungen und Privilegien sicher und begleiten die Unternehmen bis hin zur genehmigungs- und vertragsrechtlichen Umsetzung. Außerdem passen wir auf, dass umgesetzte Maßnahmen die Vorgaben an „Ökologische Gegenleistungen“ erfüllen.
- Unsere Beratungsthemen sind vielfältig: Bezug regenerativer Energien und grünen Stroms (PPAs), Brennstoffwechsel, Wandel fossilbetriebener BHKW in EE-Anlagen, Fuel Switch, Wind, PV- und H2-Projekte, Speicher, E-Mobilität, Anschluss von Windparks und PV-Freiflächen an Industriestandorte, Biogas, Biomasse, Holz, etc.
- Industrieunternehmen, mittelständische Betreibergemeinschaften, kommunale Abnehmer, führende Erzeuger und Verbände unterstützen wir umfangreich beim Aufbau von Wasserstoff-Infrastrukturen. Hierzu zählen Projektgeschäfte jeder Größe (Pipeline, Areal, Tankstelle). Die Beratung ist umfassend von der Anlagengenehmigung über die Sicherung von Förderungen/Privilegien, die Einbindung in bestehende Versorgungskonzepte, Beschaffung von grünem Strom, Klärung von Regulierungsfragen bis hin zu politischen Aktivitäten.
- Einen weiteren Schwerpunkt unserer Tätigkeit bilden der europäische und nationale Emissionshandel. Für unsere Mandanten kümmern wir uns um Zuteilung und die Erfüllung der Pflichten nach TEHG und BEHG. Zudem haben wir für eine Vielzahl von industriellen Branchenverbänden Anträge zur nachträglichen Anerkennung gestellt, so dass ihre Mitglieder zukünftig Beihilfen der BECV erhalten können. Zusätzlich bieten wir die vollständige Antragstellung nach der BECV an. Das Einsparpotenzial aus der BECV können Sie über unseren RGC-BECV-RECHNER ermitteln.
- Mit großem Engagement helfen wir auch Klima- und Möbilitäts-Startups und sichern ihren Markteintritt rechtlich ab.
- Einen Eindruck von unseren Referenzmandaten finden Sie hier.