Prof. Dr. Kai Gent, M.L.E.

Rechtsanwalt, Hon.-Prof. der Leibniz Universität Hannover

Über mich

Seit mehr als 25 Jahren vertritt Kai Gent die Interessen von energieintensiven Unternehmen in allen Belangen des Energierechts. Sein aktueller Tätigkeitsschwerpunk ist die Beratung zu industriellen Transformations- und Energiewendekonzepten. Er ist der festen Überzeugung, dass aktiver Klimaschutz Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil und keinen Wettbewerbsnachteil bringt. Er gestaltet, begleitet, optimiert und bewertet grüne Versorgungskonzepte, z.B. mit Eigenversorgungen, PPAs, Beteiligungs- und Konsortiumslösungen, für Unternehmen, Projektierer und Investoren.

Kai Gent leitet die Mittelstandsinitiative EE-Industrie, die er Anfang 2024 mit initiiert hat. Der Initiative gehören – zumeist energieintensive – Unternehmen des Mittelstandes an, deren Anzahl stetig wächst. Sie wird von der Überzeugung getragen, dass sich die Herausforderungen der Transformation und Energiewende in einer Gemeinschaft effizienter und kostengünstiger lösen lassen. Zudem ist die Initiative politisch aktiv, wie z.B. über die Hannoversche Erklärung oder das Diskussionspapier zu direkten und regionalen EE-Versorgungskonzepten.

Darüber hinaus trägt Kai Gent seit Anfang 2025 die Verantwortung für das Nachrichtenportal www.rgc-news.de und softwareseitig für den RGC-Manager. Er ist zudem seit mehr als 15 Jahren Vorstand des Bundesverbandes der Energie-Abnehmer e.V. (VEA) und erfüllt mit großer Begeisterung seinen Lehrauftrag zum Energie- und Klimarecht an der Leibniz Universität Hannover.

Das JUVE Handbuch für Wirtschaftskanzleien zählt Kai Gent seit vielen Jahren zu den „führenden Namen im Regulierungsrecht“.

Kontakt

Sekretariat Prof. Dr. Kai Gent
Stefanie Blau
30161 Hannover
Drostestr. 16

Fon 0511-538 999-84
Fax 0511-538 999-11
blau@ritter-gent.de

Veröffentlichungen

Gent, Kai/Hädrich, Yvonne, „Drohendes Beihilfeverfahren zur EEG-Begrenzung: Bewertung, Folgen, Empfehlung“, VIK-Mitteilungen 6/13, S. 36 ff.

Gent, Kai/Hädrich, Yvonne/Herbort, Erika, „Strompreisentlastungen für Unternehmen in der beihilferechtlichen Bewertung“, Fachbuch

Gent, Kai/Brodt, Eike, „Fernwärmeversorgung: Kein kontrollfreier Raum“, in: Festschrift für Peter Salje, 2013, S. 153 ff.

Gent, Kai/Nünemann, Jens/Maring, Dieter G., „Zur rückwirkenden EEG-Belastung von Arealnetzkunden“, ZNER 05/2010, S. 451 ff.

Gent, Kai, „Praxisfragen zum Urteil des BGH über die EEG-Belastung von Arealnetzstrom“, VIK-Mitteilungen 4/10, S. 25 f

Brodt, Eike/Gent, Kai, „Das Ende von Ölpreisbindung und Take-or-Pay?“, e/m/w – Zeitschrift für Energie, Markt, Wettbewerb, 8/09, Nr. 4, S. 26. ff.

Gent, Kai,/Rebling, Charlotte, „Rechtliche Bewertung der Gabi Gas aus Sicht von Industriekunden“, RdE 7/09, S. 212 ff.

Brodt, Eike/ Gent, Kai, „Verteidigung gegen Take-or-Pay-Klauseln“, VIK Mitteilungen 3/09, S. 28 ff.

Gent, Kai/Rebling, Charlotte, „Rechtliches Ende der Ölpreisbindung?“, VIK-Mitteilungen 2/09, S. 8 f.

Gent, Kai/Nünemann, Jens, „Formen der atypischen Netznutzung gemäß § 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV“, RdE 7/08, S. 189 ff.

Gent, Kai, „Vermiedene Netznutzungsentgelte bei der KWK-Einspeisung“, et 2007, Heft 3, S. 66 ff.

Gent, Kai/Nünemann, Jens, „Aktuelle Fragen zu den Sonderformen der Netznutzung“, VIK-Mitteilungen 5/06, S. 94 f.

Brodt, Eike/Gent, Kai, Anmerkungen zu „OLG Karlsruhe, Urteil vom 28. Juni 2006 – Billigkeitsprüfung Gaspreise“, RdE 12/06, S. 356 ff.

Brodt, Eike/Gent, Kai, Anmerkungen zu „Beschluss Landesregulierungsbehörde NRW vom 21. Juni 2006“, ZNER 3/06, S. 285 ff.

Gent, Kai/Brodt, Eike, „Nicht jedes Industriekraftwerk muss am EEG-Belastungsausgleich teilnehmen“, VIK-Mitteilungen 3/05, S. 59.

Gent, Kai/Nünemann, Jens, Kapitel 9 – 12 aus „Emissionshandel“, Elspas/Salje/Stewing (Hrsg.) 2005

Gent, Kai/Maring, Dieter G, „Anschluss- und Abnahmeverweigerungen im Rahmen des § 3 EEG“, ZNER 4/03, S. 289 ff.

Gent, Kai, „Anmerkungen zu AG Warendorf, Urteil v. 01.10.2001“, RdE 3/02, S. 79 ff.

Gent, Kai, „Anmerkungen zu LG Koblenz – EEG-/KWKG-Kosten“, Betriebs-Berater 2002, S. 1445 f.

Gent, Kai, „Preiserhöhungen in laufenden Sonderkundenverträgen aufgrund des EEG und KWKG“, RdE 2/01, S. 50 ff.

Gent, Kai, „Der gesetzliche Anspruch auf Stromeinspeisung“, ZNER 4/01, S. 237 f.

Gent, Kai, „EEG: Keine (erneute) Angst vor der EU-Kommission!“, EE 2001, Nr. 9, S. 12 ff.

Gent, Kai/Nünemann, Jens, „Haftungsbegrenzungsklauseln in Lieferverträgen über WKA“, EE 2001, Nr. 11. S. 6.

Gent, Kai, „Vom Erstgespräch zur Finanzierungszusage“, EE 2001, Nr. 12, S. 12 ff.

Gent, Kai, „Beihilferechtliche Anforderungen an das EEG“, et 2000, Heft 8, S. 600 ff.

Gent, Kai, „Die Rechtmäßigkeit typischer Nebenabreden in Stromlieferverträgen mit Gewerbekunden“, wrp 2000, S. 706 ff.

Gent, Kai, „Die Abnahme- und Vergütungspflicht von Strom aus regenerativen Energien. Brauchen Betreiber einen Einspeisevertrag?“, EE 2000, Nr. 6, S. 10 f.

Gent, Kai, „Deutsches Stromeinspeisungsgesetz und europäisches Wettbewerbsrecht“, et 1999, Heft 12, S. 854 ff.

Gent, Kai, „Mindestpreise und Abnahmezwang als Beitrag zum Europäischen Umweltschutz“, Diss. 1999.